Itten semmi sem hivatalos. [sitemap de/eng]



Plinius Secundus, Cajus, geb. 23 Como oder Verona, gest. 25.8.79 am Vesuv, römischer Naturforscher und Schriftsteller, Hauptwerk die 'Naturgeschichte' (Naturalis Historiae).

link to english text


Plinius über Paeonia

X. Vetustissima inventu paeoina est. nomenque auctoris retinet. quam quidum pentorobon appellant. alii glycysidem. nam haec quoque difficultas est quod eadem aliter alibi nuncupatur. nascitur opacis montibus caule inter lolia digitorum quattuor ferente in cacumine veluti Graecas nuces quattuor aut quinque. inest his semem eopiosum. rbrum nigrumque. haec medetur et Faunorum in quiete ludibriis. praecipiunt eruere noctu, quoniam si picus Martius videat tuendo in oculos impetum faciat.


29

    Vetustissima inventu Paeonia est nomenque auctoris retinet, quam quidam pentorobon appellant, alii glycysiden. nam haec quoque difficultas est, quod eadem aliter alibi nuncupatur. nascitur opacis montibus, caule inter folia digitorum IIII, ferente in cacumine veluti Graecas nuces IIII aut V. inest his semen copiosum, rubrum nigrumque. haec medetur et Faunorum in quiete ludibriis. praecipiunt eruere noctu, quoniam, si picus Martius videat, tuendo in oculos impetum faciat.


Plinius der Ältere (23/24-79) Bücher und Schriften von der Natur, Art und Eigenschaft der Kreaturen oder Geschöpfe Gottes. Aus dem Latein von Johannem Heyden Frankfurt am Main 1565



Plinius Naturalis historia dürfte, was das Ausmaß ihrer fast zweitausendjährigen Wirkungsgeschichte angeht, nur noch von der Bibel übertroffen werden. In seiner Vorrede betont Plinius stolz, daß er mit seinem Werk Neuland betreten hätte. Das ganze Mittelalter hindurch war die Naturalis historia Grundlage naturkundlichen Wissens. Bis ins 19. Jahrhundert behielt sie ihren Einfluß auf den naturkundlichen Unterricht.

Auch heute noch ist Plinius von einiger Bedeutung, was sich daran zeigt, daß erst in jüngerer Zeit eine englische, eine französische und eine deutsche Ausgabe der Naturalis historia vorgelegt wurden.

Die von uns gewählte Ausgabe (Frankfurt 1565) bildet ein bedeutendes Glied in der langen Überlieferungskette des Werkes. Nach einer ersten lateinischen Druckausgabe (Venedig 1469) und einer wenig beachteten ersten deutschen Übersetzung (Straßburg 1543) setzt mit der Übersetzung Johann Heydens die Breitenwirkung in Deutschland eigentlich erst ein. Unsere Ausgabe beinhaltet die Bücher 7 bis 11. Sie beschäftigen sich mit der Menschen- und Tierkunde. Ihre Absicht ist es, zu einem tieferen Verständnis der Bibel zu führen.

Zum Erfolg des Werkes trugen sicher auch die Holzschnitte Jost Ammans wesentlich bei.


 

klicken Sie in das Bild, dann wird eine größere Ansicht eröffnet (Deutsches Museum)

 

Links:

http://www.deutsches-museum.de/bib/entdeckt/alt_buch/buch0399.htm

http://www.deutsches-museum.de/bib/entdeckt/alt_buch/text0399.htm

http://www.mordor.ch/varius/am/hist/books/plinius1.html

http://www.cso.co.at/bg19/latein/addon/plinius1.htm

http://www.ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/plinius/pliny.htm

http://www.toppoint.de/~cethegus/personen/p/pliniusda.html

http://www.rrz.uni-hamburg.de/biologie/b_online/d01/01b.htm

http://www.ukans.edu/history/index/europe/ancient_rome/E/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/home.html