type: [tree peony] [lutea hybrid]
origination: |
Lemoine, France 1935 |
||
The Chugai Nursery, Yamamoto, Japan, Catalog 1940-1941: |
|||
Synonymes: |
|||
Wie oben im Katalog von Chugai 1940 zu ersehen ist, war die Sorte 5 Jahre nach Ihrer europäischen Markteinführung in Japan bereits im Handel erhältlich, allerdings noch unter dem usprünglichen Namen 'Alice Harding'. Wann und durch wen erfolgte die Umbenennung in 'Kinko' in Japan?? |
|||
Ariga (1993) |
KINKOU (Goldenes Licht) Die Sorte stammt aus Frankreich. Der ursprüngliche Name ist ALICE HARDING. Reines Goldgelb. Große Blüte in zehntausendfacher Blüte. Eine typische gelbe Sorte, die leicht angenehm duftet. Geeignet als Topfpflanze. |
||
Victor und Emile Lemoine waren wohl die ersten Pioniere auf dem Gebiet der Kreuzungen. Davon kann man sich überzeugen, sieht man sich die Kataloge des Unternehmens aus der Rue des Montets" in Nancy an: 1910 'L'Esperance', 1912 'La Lorraine', 1920 'Chromatella', 1926 'Satin rouge', 1930 'Flambeau', 1935 'Alice Harding', 'L'Aurore', 'Surprise', 1943 'Mine d'or', 1949 'Eldorado'. Drei von ihnen entstammen der gleichen Kreuzung zwischen P. lutea und 'Yaso Okina', einer Sorte von P. suffruticosa des japanischen Typs. Die drei haben eine sehr ähnliche und für P. lutea typische Farbe. Es handelt sich um 'Mine d'Or', 'Alice Harding' und 'Eldorado'. Ihre Farben sind zwar sehr ähnlich, die Form und der Wuchs aber völlig verschieden, was die Bedeutung dieser Zuchtrichtung erahnen läßt. |
|||
Autumn/Herbst |
|
||
Rivière (1995): |
'Alice Harding' Syn. 'Soleil d'or' (Lemoine 1935). Stammt aus einer Kreuzung zwischen P. lutea x 'Yaso Okina'. Große, gefüllte, flache Blüte von entzückend reingelber Farbe. Eine sehr niedrige Lutea -Hybride, das Laub ist dick und hat gewellte Blattfiedern. Foto Seite 69 und 116. |
||
Osti (1997) |
Alice HARDING. Ottenuto da Lemoine nel 1935, ibrido di P. delavayi. Fiore stradoppio giallo citrino, bei fogliame verde intenso, di sviluppo contenuto, per essere un ibrido. Fioritura medio - tarda. ALICE HARDING Raised by Lemoine in 1935. A Paeona delavayi hybrid. Flowers: lemon yellow; fully double, mid - season to late flowering. Leaves: beautiful bright green. Habit: compact. |
||
Lemon yellow ruffled flowers hang gracefully above bright apple green foliage |
|||
|
|||
Alice
Harding Lemoine 1935 EM 2' VFr Dbl |
|||
ALICE HARDING Vibrant fully double lemon flowers hide themselves among the foliage. Plant so that it can be viewed from below. |
|||
ALICE HARDING (Lemoine, 1935). (Double). Très grande fleur, bien double et presque plate dessus. Variété d'un splendide jaune pur, très fournie en feuillage. Plante de végétation très basse pour un hybride de Lutea. |
|||
Paeonia x lemoinei 'Alice Harding' dicht halbgefüllt Pokalform / leuchtend reingelb / 80 cm-/ |
|||
M.S. Uspenskaja 2003, p. 182: |
|||
|
|||
|
|||
Alice Harding. Lemoine. 1935. F1 lutea hybrid. Double deep yellow flowers that bend downward. Small red flares are present, but are not particularly visible on the lightly ruffled and crinkled petals. Plants are dwarf and reach no more than 24" in Wisconsin. A reliable grower and good looking flower. Also sold under the Japanese name 'Kinko'. Very pretty and often used in hybridizing. Pollen. Blooms after suffruticosa and rockii cultivars. |